Dresden Guide

Susanne Reichelt

Schönheit, Wahrheit, Üppigkeit

am 30. April 2021 von Susanne Reichelt

Im Großen Garten unterwegs zwischen Kultur und Natur

Vermeers Briefleserin und die alten Holländer müssen wieder einmal warten, die Sonderausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister zu diesem Bild und seiner spektakulären Restaurierung wird nochmals verschoben und nun erst im September eröffnet. So eilt die Vorbereitung darauf nicht so sehr und ich kann diesen blau-himmlischen Tag für eine ausgiebige Radrunde im Großen Garten nutzen.

Im Herzen des Parks am Palais

Ich will mich heute mal auf die Suche nach der Wahrheit machen. Genauer: Nach der Wahrheit, die von der Zeit enthüllt wird. Noch genauer: Nach der Skulpturengruppe „Die Zeit enthüllt die Wahrheit“ von Pietro Corradini, die vor ihrer Restaurierung in der Nähe des Carolasees stand und vor ca. 2 Jahren einen neuen Aufstellungsort in der Nähe des Palais erhalten hat, mir ist sie jedoch noch nie aufgefallen.

Das Palais ist das Herzstück des Großen Gartens, haargenau in der Mitte des Parks steht es, im Schnittpunkt der etwa 2 km langen Hauptallee und der halb so langen Querallee. So gehört sich das ja auch für eine barocke Anlage, ebenso wie die exakt gestutzten Buchsbaumkegel rings um die Rasenfläche am Palais oder die symmetrisch angeordneten Kavaliershäuser. Davon gab es noch drei weitere, die allerdings im 2. Weltkrieg so stark zerstört wurden, dass man auf ihren Wiederaufbau verzichtete. Auch die prächtige Innenarchitektur des Palais selbst wurde nicht wiederhergestellt, sondern nur die äußere Fassadenhülle. Wenn man die aufmerksam betrachtet, erkennt man mit etwas Phantasie die Initialen JG3C, die stehen für den Bauherrn Kurfürst Johann Georg III., den Vater des allseits bekannten August des Starken.

Auch die römische Jahreszahl MDCLXXX – also 1680 – entdeckt man, das Palais gilt als erster Barockbau Dresdens, es entstand rund 30 Jahre, bevor man mit dem Zwinger begann. Genau genommen aber stand es zur Bauzeit natürlich nicht in Dresden, sondern weit vor den Mauern und Toren der Stadt auf dem Lande. Für die Anlage des Parks hatte man den Bauern der umliegenden Dörfer Striesen, Gruna und Strehlen ihre Felder abgekauft. Nicht etwa, um sich hier tatsächlich häuslich niederzulassen, sondern um sich zu „verlustieren“, zu solchem Zweck brauchte man ein „Lustschloss“ und einen „Lustgarten“. Besonders lustvoll wird es wohl beim Venusfest 1719 hier zugegangen sein, als August der Starke seinen Sohn mit einer Habsburger Prinzessin verehelichte und bei dieser sogenannten Jahrhunderthochzeit mit den Planetenfesten eine ganze Partyserie veranstaltete. Das Heckentheater südlich vom Palais ist von den extra für dieses Fest zusätzlich aufgebauten Szenerien bis heute erhalten.

Dramen in Marmor und die Reize der Psyche

Noch nicht dabei beim Fest waren die meisten der heute am Palais aufgestellten Figuren. Insbesondere die Marmorplastiken hat man erst 1728 aus dem Garten des Japanischen Palais hierher versetzt, darunter etliche von dem schon erwähnten Corradini. Die vielfotografierte Üppigkeitsvase etwa, die ganz prominent am Palaisteich die Blicke auf sich zieht. Vor allem wohl wegen der durchaus eher freizügig als allzu üppig gestalteten zarten Psyche, die sich lasziv an der Gefäßwand räkelt, während der neckische Amor gegenüber demonstrativ in die entgegengesetzte Richtung schaut. Dass Corradini auch noch ganz anders kann, beweist er mit seinen dramatisch bewegten Figurengruppen, die auf der anderen Seite des Palais zu beiden Seiten der Hauptallee jedem Passanten auffallen. Kentauren, also Mischwesen aus Pferd und Mensch, sind hier gerade dabei, jeweils ein davon verständlicherweise wenig begeistertes weibliches Wesen in ihre Gewalt zu bringen. Auch da stecken spannende mythologische Geschichten dahinter, man muss sie aber eigentlich gar nicht kennen, man versteht auch so die Dramatik des Geschehens, die der Bildhauer so packend umgesetzt hat.

Der „Wahrheit“ auf der Spur

Wirft man von hier den Blick zurück auf das Palais, stört eine Gerüstbox den Anblick schon seit Jahren, immerhin versöhnlich verkleidet mit einem Banner, das während der Restaurierung wenigstens als Foto zeigt, was hinter der Plane steckt: Die Marmorgruppe „Die Zeit entführt die Schönheit“ – nein, dieses Mal nicht von Corradini, sondern seinem Landsmann Pietro Balestra. Sie ist das thematische Pendant zu Corradinis „Die Zeit enthüllt die Wahrheit“, die zu entdecken ich unterwegs bin.

Beide Gegenstücke sind im 19. Jahrhundert innerhalb des Großen Gartens umgezogen, seitdem harrt die „Schönheit“ in ihrer prekären Lage auf dem Palaisparterre aus. Mit der „Wahrheit“ hingegen ist es so eine Sache, man weiß nicht recht, wo sie hingeriet, es ist ja des öfteren nicht so leicht mit der Suche nach der Wahrheit… Zuletzt hatte man ihr in der Nähe des Carolasees einen wenig auffälligen Ort zugeteilt, doch nun nach der Restaurierung sollte sie wieder einen wirkungsvolleren Auftritt haben. Und da erspähe ich sie: auf Höhe der Palaisteichfontäne gibt es eine neue kleine Schneise nach Norden, also in Richtung Herkulesallee – Stübelallee – Elbe. Und dort leuchtet sie schneeweiß als effektvoller Blickpunkt dieser Sichtachse: Die Wahrheit – in Gestalt einer nackten jungen Frau mit einem Schleier vor dem Gesicht, der in diesem steingewordenen Moment von der Zeit – einem bärtigen alten Mann – weggezogen wird. Meisterhaft, wie sich das Gesicht der Frau unter dem zarten Schleier abzeichnet oder sich die Finger des Mannes in den Körper der Frau eindrücken. Und nicht zu vergessen: Es ist kein Abguss, keine Kopie, es ist das – restaurierte – Original!

Vom Kreuz zum Rechteck

Der Große Garten ist vielfach verändert, erweitert, bereichert worden, er hat viel erlebt und ist gewissermaßen ein Spiegelbild der Geschichte. Als vor allem Ende des 19. Jh. die Stadt immer weiter wuchs und den Park allmählich umschloss, ist es dem damaligen Gartenverwalter Friedrich Bouché zu verdanken, dass die unmittelbar angrenzenden Flächen vor dem Bauwahn des Bürgertums gerettet wurden. So konnte das bis dahin kreuzförmig angelegte Areal des Großen Gartens zu einem annähernden Rechteck erweitert werden, das nur im Südwesten vom Zoo ein wenig „angeknabbert“ ist. Im Südosten wurde aus einer ehemaligen Kiesgrube der idyllische Carolasee, gegenüber an der Grunaer Seite wurde der Kanal zum Neuteich erweitert, in stadtwärtiger Richtung kam der Botanische Garten hinzu und schließlich an der Nordwestecke, wo jetzt die VW-Manufaktur steht, der Ausstellungspalast, eingeweiht zur II. Internationalen Gartenbauaustellung 1896.

Die Magie von Wasser, Farbe und Licht

Dreißig Jahre später, 1926, feierte die Gartenbaugesellschaft Flora ihr 100jähriges Bestehen mit einer grandiosen Jubiläumsgartenschau im Großen Garten. Davon ist als zauberhaftes „Relikt“ noch Hans Poelzigs Mosaikbrunnen erhalten. Das ist nicht so selbstverständlich, denn in der Regel hatten solche Ausstellungsstaffagen nur ein kurzes Leben und auch der Abriss des Brunnens war wohl schon beschlossene Sache trotz aller Bemühungen des Architekten und seiner Frau. Zum Glück kam es nicht dazu, er durfte bleiben. Die Bomben des 2. Weltkriegs, die z. B. nur 100 m von ihm entfernt in eine gewaltige Eiche einschlugen, verschonten ihn wunderbarerweise auch weitgehend. Auch danach stand es des öfteren schlecht um ihn, er musste etliche „Trockenperioden“ überstehen, ehe er immer mal wieder repariert wurde. Seine letzte Sanierung ist erst 5 Jahre her, seitdem darf er sogar Trinkwasser sprudeln, das ihn durch seinen geringeren Kalkgehalt schonen soll. Ich gönne ihm diese Sonderbehandlung von Herzen. Gar nicht satt sehen kann ich mich an den herrlichen Farben der Mosaiksteine, die in der Sonne leuchten und durch das bewegte Wasser immer wieder anders wirken.

Lange stehe ich am Brunnen und verfolge das magische Farb- und Wasserspiel, und wer auch immer hier vorbeikommt, ist verzückt – oder zückt zumindest das Handy für ein schönes Foto davon. Der Große Garten hält für jeden etwas bereit, ob er nun am liebsten auf historischen Spuren unterwegs ist, sich von den Wundern der Natur faszinieren lässt, oder einfach nur entspannen, träumen, flanieren will. Ich genieße die Mixtur aus allem und kehre bereichert heim.

Beauty, Truth and Opulence

on 30. April 2021 by Susanne Reichelt

Nature and Culture in Dresden’s Grand Garden

Vermeer’s “Girl reading a letter at the open window”  has to wait once again, the special exhibition in the Old Masters Picture Gallery on this painting and its spectacular restoration has been postponed again and will now not open until September. So the preparation for it is not so hurried and I can use this blue-sky day for an extensive bike ride in the Grand Garden.

In the heart of the park at the Palais

Today I want to go in search of the truth. More precisely: of the truth being revealed by time. Even more precisely:  of the sculpture group „Time revealing Truth“ by Pietro Corradini, which stood near Carolasee Lake before its restoration and was given a new position near the Palais about 2 years ago, but I have never noticed it.

The Palais is the centrepiece of the Grand Garden, standing exactly in the middle of the park, at the intersection of the main avenue, which is about 2 km long, and the transverse avenue, which is half as long. This is just as it should be in a Baroque park, as are the boxwood trees precisely trimmed to cones around the lawn at the palace and the symmetrically arranged cavalier houses. There were three more of these, but they were so badly destroyed in World War II that they were not rebuilt. The magnificent interior architecture of the palace itself was not restored either, only the outer façades. If you look at it carefully, with a little imagination you can recognise the initials JG3C, which stand for the builder: Elector Johann Georg III, the father of the well-known Augustus the Strong.

The Roman date MDCLXXX – i.e. 1680 – can also be found. The palace is considered to be the first baroque building in Dresden; it was built about 30 years before work began on the Zwinger. Strictly speaking, however, it was not built in Dresden at the time, but in the countryside far outside the city walls and gates. The farmers in the surrounding villages of Striesen, Gruna and Strehlen were made sell their fields to the ruler, who never intended to actually settle down here, but to have another pleasure ground fitted with a palace and garden for diverse courtly festivals. The Venus Festival of 1719 must have been a particularly pleasurable occasion here, when Augustus the Strong married his son to a Habsburg princess. On the occasion of this so-called “wedding of the century” a whole series of parties was organized, each of them dedicated to one of the planetary gods. The baroque  hedgerow theatre to the south of the palace still retains the additional scenery erected especially for this celebration.

Dramas in marble and the charms of Psyche

Most of the figures now on display near the Palais were not yet present at the festival. The marble sculptures in particular were only moved here from the garden of the Japanese Palace in 1728, including several by the aforementioned Corradini. The much-photographed   “Vase of Opulence”, for example, which attracts attention quite prominently at the Palais pond. Above all, this is probably because of delicate Psyche, rather more revealing than too opulent, lolling lasciviously against the wall of the vessel, while the teasing Cupid opposite is ostentatiously looking in the opposite direction. Quite different from this  work of Corradini’s with its quiet and subtle charm are the two dramatically moved groups of figures  on both sides of the main avenue on the other side of the palace, which catch the eye of every passer-by. Here, centaurs, i.e. mixed creatures of horse and man, are in the process of raping a female creature who is understandably less than enthusiastic about this idea. They base on exciting mythological stories, too, but you don’t really need to know them, you can understand the drama of the events, which the sculptor has realised in such a gripping way.

On the trail of „Truth”

If you look back at the Palais from here, a box-shaped scaffolding has been disturbing the view for years. What makes good partly at least for the missing effect is a covering banner showing  on a photo what is behind it during the restoration: the marble group „Time abducting Beauty“ – no, this time not by Corradini, but by his compatriot Pietro Balestra. It is the thematic counterpart to Corradini’s „Time revealing Truth“, which I am on my way to discover.

Both counterparts were moved within the Grand Garden in the 19th century, and since then „Beauty“ has persevered in its precarious position in front of the palace. What regards „Truth“,  however, nobody really knows where it went, well,  it is often not so easy to search for the truth… Before its recent restoration it was placed in a less conspicuous location near Carolasee Lake, now it should have a more effective appearance again. And that’s where I am spotting it: at the level of the Palaisteich fountain there is a new small aisle to the north. And there it shines snow-white as an effective focal point of this visual axis:  “Truth” – a naked young woman with a veil in front of her face, which is being pulled away by “Time” – a bearded old man. Masterful, how the woman’s face emerges from under the delicate veil or how the man’s fingers press into the woman’s body. And not to forget: It is not a cast, not a copy, it is the – restored – original!

From the cross to the rectangle

The Grand Garden has seen a lot of change and is in a way a reflection of history. At the end of the 19th century, when the city continued to grow and gradually enclosed the park, it was thanks to the garden administrator of the time, Friedrich Bouché, that the immediately adjacent areas were saved from the eager building activities of the wealthy citizens. Thus the area of the Grand Garden, which until then had been laid out in a cruciform shape, could be extended to form an approximate rectangle, which is only „nibbled“ a little in the southwest by the zoo. In the south-east, a former gravel pit was turned into the idyllic Carolasee Lake, opposite on the Gruna side the canal was extended to form the Neuteich pond, in the direction towards the city the Botanical Garden was added and finally, at the north-west corner, where the VW factory now stands, the Exhibition Palace, inaugurated for the II International Horticultural Exhibition in 1896.

The magic of water, colour and light

Thirty years later, in 1926, the Flora Horticultural Society celebrated its 100th anniversary with a magnificent jubilee garden show in the Grand Garden. Hans Poelzig’s mosaic fountain is still preserved as a magical „relic“ of that event. This is not so self-evident, usually, such exhibition displays only had a short life and the demolition of the fountain was already a done deal, despite all the efforts of the architect and his wife. Fortunately, this did not happen and it was allowed to remain. The bombs of the Second World War, which hit a huge oak tree only 100 metres away, miraculously spared it to a large extent. Even after that, it was often in a bad condition and had to survive several „dry periods“ interrupted by repeated efforts  of repair. Its last renovation was only 5 years ago, and since then it has even been allowed to bubble drinking water, which is supposed to protect it due to its lower lime content. I don’t begrudge it this special treatment. I can’t get enough of the wonderful colours of the mosaic stones, which shine in the sun and always look different under  the moving water.

I stand by the fountain for a long time and watch the magical play of colours and water, and whoever passes by is enchanted or at least takes a photo of it. The Grand Garden has something in store for everyone,  may he or she prefer to trace back history or to marvel at the wonders of nature, or simply wants to relax, dream, stroll. I am returning home happily having again enjoyed a mixture of all of it.

Excusez, cet article n'est disponible qu'en allemand.

Über mich About me À propos de moi


Susanne Reichelt

Bei Dresden geboren und aufgewachsen und an der Leipziger Universität zum Übersetzer und Dolmetscher für die englische und französische Sprache ausgebildet, lebe ich seit 1988 in Dresden und bin seit 1995 lizenzierte Stadtführerin und Mitglied im Berufsverband Dresdner Gästeführer. Meine Begeisterung für die Stadt, ihre reichen Kunstschätze und die reizvolle Umgebung möchte ich gern an Sie weitergeben!

Ich freue mich auf Ihre Anfrage und berate Sie gern bei Ihrer Reiseplanung!
Born near Dresden and trained as an interpreter and translator for English and French I have lived in Dresden since 1988 and worked as a free-lance tour guide in and around Dresden since 1995.

I would be happy to share with you my passion for the beautiful city of Dresden, its rich art collections and stunning surroundings. Please don’t hesitate to contact me for booking guiding services or asking any support you might need in preparing your trip to Saxony.

I am looking forward to welcoming you to Dresden and showing you this great place!
Née près de Dresde et formée comme traductrice-interprète pour anglais et français j’habite Dresde depuis 1988 et travaille comme guide touristique indépendante à Dresde et ses alentours depuis 1995.

C’est avec plaisir que je partagerais avec vous ma passion pour cette belle ville, ses trésors d’art magnifiques et ses environs charmants. N’hésitez pas à me contacter pour réserver des services de guidage ou pour demander toute sorte d’assistance en préparant votre voyage en Saxe.

Au plaisir de vous accueillir à Dresde et vous faire connaître ses curiosités exceptionnelles!

Kontaktieren Sie mich Contact me Contact


E-Mail: reicheltsusanne@tourguide-dresden.de

Telefon: +49 351 2189575 Telephone: +49 351 2189575 Telefon: +49 351 2189575

Mobil: +49 172 3701616